Hautkrebs
Brachytherapie Behandlung

Welche Arten der Brachytherapie können zur Behandlung dieser Krebsart eingesetzt werden?

Die Brachytherapie liefert die Strahlung mit einem hohen Maß an Präzision. Diese Genauigkeit ermöglicht die Positionierung und die Berechnung der Bestrahlungstiefe, so dass gesundes Gewebe geschont wird, während der Tumor eine hohe Strahlendosis erhält.1 Dies erhöht die Wirksamkeit und minimiert die Schädigung des umliegenden gesunden Gewebes.

Derzeit sind zwei Arten der Brachytherapie bei Hautkrebs verfügbar:1

  • Oberflächlich, auch Kontakt-Brachytherapie genannt.
  • Interstitiell, mit dem Einführen von Plastikröhrchen oder starren Nadeln.

Bei der oberflächlichen Brachytherapie werden Formen (oft maßgefertigt) und Lappen für größere Läsionen und Radionuklid- oder elektronisch abgeschirmte Applikatoren für kleinvolumige Läsionen verwendet. Die interstitielle Brachytherapie wird bei tiefer gelegenen und/oder sehr unregelmäßig geformten Tumoren eingesetzt.1

Die Brachytherapie liefert nicht nur gute kosmetische Ergebnisse, sondern hat sich auch als äußerst wirksam bei der Verhinderung eines Rückfalls des Hautkrebses erwiesen.

Im Vergleich zur externen Strahlentherapie, bei der die Strahlenquelle in einiger Entfernung platziert wird, reduziert die Brachytherapie die Strahlenbelastung des gesunden Gewebes und kann in einer viel kürzeren Behandlungszeit durchgeführt werden.1-3

Sowohl Basalzell- als auch Plattenepithelkarzinome, die nicht auf andere Körperteile übergegriffen haben, können mit der Brachytherapie wirksam behandelt werden. Absolute Kontraindikationen für die Brachytherapie bei Hautkrebs sind die Invasion von Knochen, einige genetische Erkrankungen wie Xeroderma pigmentosa, die Ausdehnung des Tumors in die Augenhöhle und die perineurale Invasion.4

Wie die Brachytherapie bei dieser Krebsart durchgeführt wird.

Das Brachytherapieverfahren besteht aus drei Hauptphasen: a) Planung, b) Durchführung der Behandlung und c) Überwachung nach dem Eingriff.

Planung

Die Planungsphase umfasst eine gründliche Untersuchung des Hautkrebses und des umliegenden Bereichs. Ultraschall und/oder eine Biopsie können eingesetzt werden, um ein genaues Bild der Hautschichten sowie der genauen Position und Dicke des Tumors zu erhalten.

Der Arzt berechnet, wie viel Strahlung zur Behandlung des Krebses benötigt wird und wo die Strahlung auf der Haut platziert werden sollte.

In einigen Fällen, insbesondere bei größeren Läsionen oder Läsionen auf einer sehr unregelmäßigen Oberfläche, kann ein Abdruck der Haut genommen werden. Dies ermöglicht es dem Brachytherapie-Team, ein maßgeschneidertes Gerät zu entwickeln, mit dem die Strahlung genau auf der Haut platziert werden kann.

Lieferung der Behandlung

Platzierung des Applikators

Normalerweise wird der Patient auf einem Bett oder einem Behandlungsstuhl gelagert. Der Arzt kann ein spezielles Kissen verwenden, um dem Patienten zu helfen, eine stabile Position zu halten. Dann positioniert der Arzt den Behandlungsapplikator präzise auf der zu behandelnden Hautpartie.

Die Rolle des Hautapplikators besteht darin, die Strahlenquelle während der “Strahlenabgabe” an der richtigen Stelle über der Haut zu halten und die Strahlung auf andere nahe gelegene Bereiche zu reduzieren.

Es gibt viele verschiedene Arten von Applikatoren, und der genaue Typ hängt davon ab, welche Art von Brachytherapie angewendet wird und von der Größe und Form der Läsion.

Die Applikatoren sind so konzipiert, dass sie eng und reproduzierbar auf der Hautoberfläche anliegen.

In einigen Fällen wird ein maßgeschneiderter Applikator aus einem Gipsabdruck der Haut verwendet.

Bild links: Elektronischer Brachytherapie-Hautapplikator auf einer Ohrläsion, Bild rechts: Valencia-Applikator, der bei der isotopenbasierten Brachytherapie verwendet wird, an einer Hand.

Lieferung von Strahlung

Die Applikatoren sind an einen Afterloader angeschlossen, ein computergesteuertes Gerät, das die Dauer der Bestrahlung mit der Strahlungsquelle steuert. Bei dieser Strahlungsquelle kann es sich entweder um eine kleine Röntgenquelle (im Falle der elektronischen Brachytherapie) oder um ein radioaktives Isotop (isotopenbasierte Brachytherapie) handeln.

Wenn die Behandlung beginnen kann, drückt Ihr Arzt einen Startknopf und das Behandlungsgerät appliziert automatisch die richtige Strahlendosis genau auf die Hautkrebsläsion. Die genaue Positionierung des abgeschirmten Applikators verringert das Risiko, dass gesundes umliegendes Gewebe oder Organe durch die Strahlung beschädigt werden.

Die oberflächliche Brachytherapie ist ein schmerzfreies Verfahren und kann ohne Anästhesie durchgeführt werden. Die Behandlung dauert in der Regel nur ein paar Minuten pro Sitzung. Danach kann der Patient sofort wieder seinem Alltag nachgehen.

Bei Läsionen mit einer Tiefe von mehr als 5 mm und/oder dem Tumor in gekrümmten Oberflächen wie im Gesicht ist eine interstitielle Brachytherapie angezeigt. Für die Implantation ist eine Vollnarkose oder eine lokale Anästhesie erforderlich. Häufig werden die flexiblen Implantatschläuche eingeführt und mit Fixierungsknöpfen befestigt oder auf der Haut vernäht.

Überwachung nach dem Eingriff

Einige Wochen nach der Abgabe der letzten Fraktion wird ein Folgetermin vereinbart.

Dieser Termin dient dazu, zu überprüfen, ob die Behandlung gut verläuft und um mögliche Nebenwirkungen zu überwachen. Normalerweise werden Nachsorgetermine im ersten Jahr alle 3-6 Monate und danach einmal pro Jahr angesetzt.9 Dieser Zeitplan für die Nachsorge hängt nicht von der Art der Hautkrebstherapie ab, sondern ist ein allgemeines Verfahren, wenn Patienten Hautkrebs hatten. Außerdem wird den Patienten empfohlen, ihre Haut regelmäßig auf neue Läsionen zu untersuchen, da das Risiko, an neuem Hautkrebs zu erkranken, nach einer ersten Hautkrebsläsion deutlich höher ist.

Die präzise Antwort zur Bekämpfung von Brustkrebs

Laden Sie den Leitfaden für Brustkrebspatienten herunter (pdf)

Referenzen

  1. Guinot JL et al. Radiother Oncol 2018; 126:377-85. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.radonc.2018.01.013 Zugriff im Juni 2021
  2. Bussu F. et al. Brachytherapy 2021; 20(1):178-84. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.brachy.2020.08.008 Zugriff im Juni 2021
  1. Delishaj D et al. J Contemp Brachyther 2016; 8(6):533-40. Verfügbar unter: https://doi.org/10.5114/jcb.2016.64112 Zugriff im Juni 2021
  2. Ouhib Z et al. Brachytherapy 2015; 14:840-58. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.brachy.2015.06.005 Zugriff im Juni 2021