Brachytherapie: Eine entscheidende Behandlung für gynäkologische Tumore

Treatment for Gynecological Tumors

Dr. Luísa Carvalho, Radio-Onkologin am IPO Porto, teilt ihre umfangreichen Erfahrungen und Erkenntnisse über den Einsatz der Brachytherapie bei der Behandlung gynäkologischer Tumore. Ihr Erfahrungsbericht unterstreicht die entscheidende Rolle dieser fortschrittlichen Behandlungsmethode bei der Behandlung von Krebserkrankungen der Vagina, der Vulva und insbesondere der Gebärmutter.

Die Bedeutung der Brachytherapie bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Dr. Carvalho betont, dass die Brachytherapie eine “unersetzliche” Behandlung für gynäkologische Tumore ist. Diese Methode ist sehr zielgerichtet und ermöglicht es, sehr hohe Strahlendosen direkt auf den Tumor zu richten und dabei das angrenzende gesunde Gewebe zu schonen. Diese Präzision macht die Brachytherapie zu einem grundlegenden Bestandteil der Krebsbehandlung, insbesondere bei Tumoren der Gebärmutter, sowohl im Körper als auch am Gebärmutterhals.

Vorteile der Brachytherapie

Einer der großen Vorteile der Brachytherapie ist die Möglichkeit, in viel kürzerer Zeit eine Strahlendosis zu verabreichen, die einer externen Strahlentherapie von mehreren Tagen oder sogar Wochen entspricht. Diese kürzere Behandlungsdauer ist für die Patienten sehr angenehm, da sie insgesamt weniger Zeit für die Therapie aufwenden müssen.

Der Behandlungsprozess

Bei der Brachytherapie, die auch als interne Strahlentherapie bezeichnet wird, wird eine radioaktive Quelle in die Gebärmutter, die Vagina und das umliegende Gewebe eingeführt, falls dieses von der Krankheit betroffen ist. Dies geschieht mit speziell entwickelten Applikatoren oder Kunststoffnadeln. Bei der modernen Brachytherapie werden CT und Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt, um die Position des Tumors und des Implantats zu kontrollieren. Diese Bildgebungstechnologie stellt sicher, dass der Tumor die beabsichtigte und wirksame Dosis erhält, während das normale Gewebe geschont wird.

Bildgesteuerte Brachytherapie

Dr. Carvalho hebt die Vorteile der bildgesteuerten Brachytherapie hervor, einer modernen Technik, die die Sicherheit und Wirksamkeit des Verfahrens erhöht. “Diese bildgesteuerte Brachytherapie macht das Verfahren sicherer und hat Vorteile in Bezug auf die Schonung des normalen Gewebes und eine geringere Toxizität”, erklärt sie. Der Einsatz von CT und MRT ermöglicht eine präzise Planung und Abgabe der Strahlendosis, wodurch das Risiko für gesundes Gewebe minimiert wird.

Temporäre Implantate und Patientensicherheit

Die radioaktive Quelle wird mit Hilfe einer ferngesteuerten Afterloading-Maschine in die Applikatoren eingeführt, die die Quelle für die Behandlung in die Applikatoren einbringt und sie nach Abschluss der Behandlung wieder entfernt. Da es sich um temporäre Implantate handelt, werden die Applikatoren nach der Behandlung entfernt, damit der Patient nicht radioaktiv wird. Die Patienten können sicher zu ihren Familien zurückkehren und ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen, ohne ein Risiko für ihre Umgebung darzustellen.

Flexibilität in der Behandlung

Die Komplexität der Brachytherapie-Implantate kann je nach Lage und Ausdehnung des Tumors und der Absicht der Behandlung (kurativ oder ergänzend zur Operation) variieren. Die Behandlungen können ambulant durchgeführt werden oder einen kurzen Krankenhausaufenthalt erfordern. Sie können in einer einzigen Sitzung oder über mehrere Tage durchgeführt werden und erfordern manchmal eine Vollnarkose und Antibiotika. Trotz dieser Unterschiede sind Brachytherapie-Behandlungen im Allgemeinen gut verträglich, so dass die Patienten schnell wieder ihr normales Leben aufnehmen können.

Beratung für Patienten und Vorteile

Dr. Carvalho rät, dass Patienten die Vorteile und Risiken der Brachytherapie immer mit ihrem behandelnden Radio-Onkologen besprechen sollten. Sie betont, dass die Vorteile der Brachytherapie zahlreich sind: “Die Gesamtbehandlungszeit wird kürzer sein, was von Vorteil ist. Die Behandlung ist sicher, minimalinvasiv und ermöglicht eine schnelle Genesung.” Vor allem aber ist die Brachytherapie mit einer verbesserten lokalen Kontrolle der Krankheit und einer besseren Überlebensrate verbunden, wobei sowohl die akute als auch die langfristige Toxizität abnimmt.

Fazit

Der Erfahrungsbericht von Dr. Luísa Carvalho unterstreicht die entscheidende Rolle der Brachytherapie bei der Behandlung von gynäkologischen Tumoren. Diese fortschrittliche Behandlungsmethode bietet ein präzises Anvisieren von Tumoren, kürzere Behandlungszeiten und minimale Nebenwirkungen, was sie zu einer äußerst effektiven Option für die Patienten macht. Dr. Carvalho fasst zusammen: “Wann immer es technisch möglich ist, ist die Brachytherapie eine Option, die nicht ignoriert werden sollte.”