Gentests und Krebs: Wann und warum man sie in Betracht ziehen sollte
2.30 min lesen

Gentests haben sich zu einem leistungsstarken Instrument im Kampf gegen Krebs entwickelt. Sie bieten Einblicke in vererbte Risiken und ermöglichen personalisierte Präventions- und Behandlungsstrategien. Durch die Analyse spezifischer Genveränderungen können Gentests Menschen helfen, ihre Anfälligkeit für bestimmte Krebsarten zu verstehen und fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Aber wann sollten Sie einen Gentest in Betracht ziehen und warum ist er so wichtig?
Genetische Tests für Krebs verstehen
Bei Gentests wird die DNA analysiert, um Genmutationen oder Veränderungen zu identifizieren, die das Krebsrisiko erhöhen können. Etwa 5 bis 10 % aller Krebserkrankungen sind mit vererbten Genmutationen verbunden (1). Diese Mutationen können von den Eltern vererbt werden und sind häufig mit erblichen Krebssyndromen verbunden, wie z.B. BRCA1- und BRCA2-Mutationen, die mit Brust- und Eierstockkrebs in Verbindung gebracht werden.*
Die Tests werden in der Regel anhand einer Blut- oder Speichelprobe durchgeführt, und die Ergebnisse können wertvolle Informationen über das Krebsrisiko einer Person liefern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Gentests kein Diagnoseinstrument sind – sie können nicht bestätigen, ob jemand an Krebs erkrankt, sondern zeigen nur die Wahrscheinlichkeit an, die auf der genetischen Veranlagung beruht.
Wann Sie einen Gentest in Betracht ziehen sollten
Gentests sind nicht für jeden notwendig. Sie sind am nützlichsten für Personen mit bestimmten Risikofaktoren, darunter:
- Krebs in der Familiengeschichte: Wenn bei mehreren Familienmitgliedern die gleiche oder eine verwandte Krebsart diagnostiziert wurde, insbesondere in jungen Jahren, kann ein Gentest empfohlen werden. Zum Beispiel können Familien mit einer Vorgeschichte von Brust-, Eierstock- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs einen Test auf BRCA-Mutationen in Betracht ziehen.
- Früh einsetzender Krebs: Personen, bei denen Krebs in einem ungewöhnlich jungen Alter diagnostiziert wird (z. B. Brustkrebs vor dem 40. Lebensjahr), können von einem Gentest profitieren, um festzustellen, ob eine vererbte Mutation eine Rolle gespielt hat.
- Seltene oder unübliche Krebsarten: Bestimmte Krebsarten, wie z.B. männlicher Brustkrebs oder medullärer Schilddrüsenkrebs, können auf eine zugrunde liegende genetische Ursache hinweisen.
- Bekannte Familienmutation: Wenn ein Verwandter bereits positiv auf eine krebsbedingte Genmutation getestet wurde, können andere Familienmitglieder einen Test in Betracht ziehen, um ihr eigenes Risiko einzuschätzen.
- Mehrere Krebsarten bei einer Person: Menschen, bei denen mehr als eine Krebsart diagnostiziert wurde, haben möglicherweise eine erbliche Veranlagung.
Vorteile von Gentests
Gentests bieten mehrere Vorteile, darunter:
- Personalisierte Prävention: Die Kenntnis Ihres genetischen Risikos kann Ihnen helfen, proaktive Schritte zu unternehmen, um Ihr Krebsrisiko zu verringern. Dazu können Änderungen des Lebensstils, verstärkte Vorsorgeuntersuchungen oder präventive Operationen gehören.
- Frühzeitige Erkennung: Bei Personen mit erhöhtem Risiko können Gentests zu früheren und häufigeren Vorsorgeuntersuchungen führen und so die Chancen verbessern, Krebs in einem frühen, besser behandelbaren Stadium zu entdecken.
- Informierte Familienplanung: Genetische Tests können Familienmitgliedern wertvolle Informationen liefern, die ihnen helfen, ihre Risiken zu verstehen und gegebenenfalls einen Test in Betracht zu ziehen.
- Gezielte Behandlung: In einigen Fällen können Gentests die Behandlungsentscheidungen beeinflussen. So sprechen Menschen mit BRCA-Mutationen möglicherweise besser auf bestimmte Therapien an, wie z. B. PARP-Inhibitoren.
Überlegungen und Beschränkungen
Gentests haben zwar viele Vorteile, aber sie sind auch nicht ohne Einschränkungen. Ein positives Ergebnis ist keine Garantie dafür, dass sich Krebs entwickelt, und ein negatives Ergebnis schließt das Risiko nicht aus. Außerdem können Gentests unerwartete oder unsichere Ergebnisse liefern, was emotional sehr belastend sein kann (3).
Es ist auch wichtig, die möglichen Auswirkungen auf Familienmitglieder zu berücksichtigen. Ein positives Ergebnis könnte sich auf Familienmitglieder auswirken, die ähnliche genetische Merkmale haben. Eine genetische Beratung vor und nach dem Test wird dringend empfohlen, damit die Betroffenen die Auswirkungen der Ergebnisse verstehen und fundierte Entscheidungen treffen können (3).
Die Rolle der genetischen Beratung
Genetische Beratung ist ein wichtiger Bestandteil des Gentests. Genetische Berater helfen bei der Entscheidung, ob ein Test angebracht ist, klären über mögliche Ergebnisse auf und helfen den Betroffenen, ihre Ergebnisse zu verstehen und zu interpretieren. Sie bieten auch Unterstützung bei der Bewältigung der emotionalen und praktischen Aspekte des Gentests.
Genetische Tests bieten aussagekräftige Erkenntnisse über das Krebsrisiko und ermöglichen es dem Einzelnen, informierte und proaktive Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Durch die Identifizierung von vererbten Mutationen können Einzelpersonen proaktive Schritte unternehmen, um ihr Risiko zu verringern, Krebs frühzeitig zu erkennen und gezielte Behandlungsmöglichkeiten zu erkunden. Gentests sind jedoch keine Einheitslösung und sollten in Absprache mit medizinischem Fachpersonal und genetischen Beratern sorgfältig geprüft werden.
Wenn in Ihrer Familie eine Krebserkrankung oder andere Risikofaktoren vorliegen, könnte ein Gespräch mit Ihrem Arzt über einen Gentest ein entscheidender Schritt sein, um Ihre Gesundheit und die Ihrer Angehörigen zu schützen. Mit den richtigen Informationen und der richtigen Unterstützung können Gentests Menschen dazu befähigen, ihr Krebsrisiko selbst in die Hand zu nehmen und einen proaktiven Ansatz für ihr Wohlbefinden zu wählen.
* „BRCA“ ist eine Abkürzung für „BReast CAncer Gen“. BRCA1 und BRCA2 sind zwei verschiedene Gene, von denen man festgestellt hat, dass sie das Risiko einer Person, an Brustkrebs zu erkranken, beeinflussen.
Referenzen und zusätzliche Ressourcen
(1) Merkblatt zu Gentests – NCI: Genetische Tests zum Verständnis des Krebsrisikos: Merkblatt zu Gentests
Genetische Tests zum Krebsrisiko | American Cancer Society
Was sollte ich vor einem genetischen Test wissen? | Amerikanische Krebsgesellschaft